Die Stiftung Musica Sacra Westfalica ist eine gemeinnützige Stiftung, die sich zum Ziel gesetzt hat, die geistliche Musik in ihrer ganzen Bandbreite zu fördern.
Lesen Sie hier detaillierte Informationen zum Programm, zur Stiftungsarbeit und zur Förderung der geistlichen Musik in Werne.
Das Saisonprogramm der Musica Sacra Westfalica 2025
Unter folgendem Link finden Sie den Mitschnitt der Festmesse zur Gründung der Cappenberger Stiftskirche vor 900 Jahren.
Die musikalische Gestaltung mit Gesangssolisten, Chor und Orchester wurde von Musica Sacra Westfalica übernommen. Zu Gehör gebracht wurde die „Krönungsmesse“ von Wolfgang Amadeus Mozart sowie Teile der „Schöpfung“ von Joseph Haydn.
Ein Konzertmitschnitt der Musica Sacra Westfalica auf DVD in limitierter Auflage. Erleben Sie ein herausragendes Konzert, das während der Pandemie entstanden ist. Weitere Informationen gibt es hier.
Treten Sie mit uns in Kontakt. Vielleicht haben Sie Interesse mit zu tun? Werden Sie Förderer unserer Stiftung. Wir freuen uns auf Sie.
Die Stiftung „Musica Sacra Westfalica“ dient der Förderung und Pflege der europäischen geistlichen Musik in ihrer ganzen Vielfalt im Kulturraum Westfalen. Die Stiftung fördert damit Kunst, Kultur und Wissenschaft sowie Forschung, Bildung und Erziehung und dient der ökumenischen Verständigung. Dies geschieht insbesondere durch:
Ausstrahlung der Kirchenmusik in Festgottesdiensten und zu besonderen festlichen Anlässen,
Konzerte mit geistlicher Musik,
Förderung von Talenten und
Heranführung der Jugend an die Vielfalt der geistlichen Musik.
Damit leistet die Stiftung einen wichtigen kulturellen Beitrag für die Bürgerinnen und Bürger in unserer Region Westfalens.
Bis zum Abitur sangen sie im berühmten Dresdener Kreuz-Chor, dann bildeten Sie ihr eigenes Ensemble. Die Rede ist von den neun Sängern des Ensembles Twenty Two.
Im Jahre 2016 gastierten sie als Kinder mit dem ganzen Kreuz-Chor zum ersten Mal in der Werner Christophorus-Kirche. Im Jahre 2023 traten sie dort als Ensemble Twenty Two auf.Am Donnerstag, dem 4. September um 19.00 Uhr erfolgt nun der Hattrick mit ihrem aktuellen Programm „Echo des Sommers“. Von der Kritik einhellig als herausragend gelobt, verspricht auch dieses Konzert der a-capella-Formation in Werne wieder zu einem besonderen Klangerlebnis zu werden.
|Konzert der Wuppertaler Kurrende mit internationaler Chormusik
Screenshot
Die Thomaner waren schon da, ebenso der Kreuz-Chor aus Dresden. Nun wird ein weiteres „Schwergewicht“ der deutschen Knabenchöre in der Werner Christophorus-Kirche zu Gast sein.
Am Sonntag, dem 28. September um 17.00 Uhr ist es so weit. Dann gastiert die Wuppertaler Kurrende dort zu einem Konzert mit ihrem aktuellen a-capella-Programm. Unter der Leitung von Lukas Baumann präsentiert der Konzertchor der Wuppertaler Kurrende geistliche Chormusik aus verschiedenen Jahrhunderten.
Die Wuppertaler Kurrende wurde in den 20 Jahren des vergangenen Jahrhunderts in den Wirren der Nachkriegszeit gegründet. In den 100 Jahres des Bestehens entwickelte sich der Chor trotz anfänglicher Einschränkungen durch Nationalsozialismus und II. Weltkrieg in den letzten Jahrzehnten zu einem der führenden Knabenchöre Deutschlands. Der Gewinn prominenter Chorwettbewerbe sowie der Erfolg bei Konzerttourneen in Europa und Amerika dokumentieren eindrucksvoll die Qualität dieses außergewöhnlichen Klangkörpers.
|Ralf Borghoff improvisiert an der Orgel über Marianische Themen „ohne Noten- aber mit Stil“.
Screenshot
Ein besonderes Orgelkonzert erwartet die Besucher der Werner Christophorus-Kirche am Sonntag, dem 12. Oktober um 17.00 Uhr. Dann setzt Ralf Borghoff den Reigen der dortigen Improvisationskonzerte fort.
Im Oktober gedenkt die kath. Kirche besonders der Gottesmutter Maria. Aus diesem Anlass improvisiert Borghoff an diesem Abend über Marianische Themen – „ohne Noten- aber mit Stil!“
In verschiedenen Formen und Tonsprachen der Musikgeschichte wird Borghoff seine Ideen entwickeln – spontan und ohne komponierte Vorlagen. Das macht dieses Konzert zu einem im wahrsten Wortsinn einmaligen Erlebnis, da die Musik in gleicher Weise nicht wiederholt werden kann.
Borghoff studierte Kirchenmusik in Düsseldorf. Nach dem A-Examen setze er seine Studien fort, u. a. bei Daniel Roth (Paris), Michel Bouvard (Toulouse), Wolfgang Seifen (Berlin).
Von 1991 – 2003 war er Dozent in Zell/Pram in Österreich (in Zusammenarbeit mit der Musikhochschule Wien). Er übt eine rege Konzerttätigkeitaus in Deutschland, Frankreich, den Niederlanden, Österreich, Russland, Polen, Rumänien, Luxemburg und der Schweiz. CD-Aufnahmen, die Zusammenarbeit mit dem WDR Köln, der Ruhr-Universität Bochum und dem Schweizer Fernsehen runden seine künstlerischen Tätigkeiten ab.
Seit 2013 ist er für das Erzbistum Paderborn als Dekanatskantor tätig und in dieser Funktion Kustos der Aubertin-Orgel in Erwitte.
|Chor- und Orchesterkonzert mit der B-Dur-Messe von J. Haydn, dem Oboenkonzert von A. Marcello und dem Gloria von A. Vivaldi
Screenshot
Am Sonntag, dem 19. Oktober um 17.00 Uhr erklingt in der Werner Christophorus-Kirche ein Chor– und Orchesterkonzert.
Unter der Leitung von Kantor Dr. Hans-Joachim Wensing musizieren die Chöre Vocapella und Verina-Ensemble zusammen mit dem Rheinischen Oratorien-Orchester sowie Dagmar Borowski-Wensing (Sopran) und Ursula Kirchhoff (Alt) als Solistinnen. Der musikalische Bogen erstreckt sich dabei vom italienischen Barock bis zur Wiener Klassik.
Folgendes Programm wird zu Gehör gebracht:
Joseph Haydn: Messe in B-Dur
Alessandro Marcello: Konzert für Oboe und Streicher
Antonio Vivaldi: Gloria RV 589
Die Messe wurde um 1775 für den Orden der Barmherzigen Brüder in Eisenstadt komponiert und besticht neben ihrer melodischen Schönheit durch das berühmte Sopran-Solo im Benedictus.
Das Gloria RV 589 zählt – nach langer Vergessenheit – heute zu Vivaldis bekanntesten geistlichen Kompositionen. In 12 kontrastreichen Sätzen wird der lateinische Text immer wieder neu entfaltet für Chor, Solistinnen und unterschiedliche Instrumentalbesetzungen.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.